Willkommen beim Diakonischen Werk im Kirchenkreis Dessau e.V.

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.
Röm 15,7 (L)

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Seite des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Dessau e.V. Im Jahr 1993 gegründet, verfügt das Diakonische Werk Dessau über jahrzehntelange Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, alten, kranken, hilfebedürftigen oder sozial benachteiligten Menschen.

Unsere Angebote entwickeln sich ständig weiter. Wir handeln nach dem Leitsatz „Helfen mit Wort und Tat“.

Wir sind Mitglied im Spitzenverband Diakonisches Werk Mitteldeutschland. Unsere Angebote können von allen Menschen, unabhängig von Herkunft und Konfession, in Anspruch genommen werden.

Klimaanpassung für das Heinrichshaus: Ein Modellprojekt für die Zukunft

https://www.diakonie-dessau.de/sites/default/files/img_2165.jpegDas Heinrichshaus in Großpaschleben stellt sich den Herausforderungen des Klimawandels und setzt gezielt Maßnahmen zur Anpassung an Hitze, Starkregen und andere Klimaextreme um. Mit einem geförderten Klimaanpassungskonzept wird die Einrichtung für Menschen mit Einschränkungen zukunftsfähig aufgestellt.

Gemeinsam für ein nachhaltiges Wohnen
Ziel des Projekts ist es, die Lebensqualität der Bewohner und Bewohnerinnen zu verbessern sowie die Einrichtung nachhaltig zu gestalten. Dazu gehören durchdachte Lösungen für den Sonnen- und Hitzeschutz im Innen- und Außenbereich. Besonders wichtig ist die barrierefreie und sichere Neugestaltung des Außenbereichs, damit er für alle nutzbar wird. Die gewonnenen Erkenntnisse können auch anderen Einrichtungen als Orientierung dienen.

Gezielte Förderung für nachhaltige Veränderungen
Durch das Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ der ZUG und des BMUV* werden gezielt Maßnahmen geprüft, die die Bedingungen im Heinrichshaus nachhaltig verbessern. Gleichzeitig kann das Projekt als Beispiel für ähnliche Einrichtungen dienen.

Ein gemeinsamer Prozess
Mit Unterstützung externer Fachplaner sowie unter Einbeziehung von Bewohnenden und Mitarbeitenden entsteht ein praxistaugliches Konzept. Gemeinsam entwickeln wir konkrete Ansätze, um die Aufenthaltsqualität im Heinrichshaus nachhaltig zu steigern – und zeigen, wie wichtig und zukunftsweisend solche Projekte sind.

Förderkennzeichen:  67APS1566

* Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Eine Wohl­fühl­oa­se für die Bewohnerinnen und Bewohner der Senioren-WG Raguhn

Der Garten der Seniorenwohngemeinschaft Raguhn konnte dank der Unterstützung des Freundes- und Förderkreis des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Dessau e.V. verändert werden. Einige Mitarbeitende der Sozialstation Raguhn bereinigten und gestalteten mit hohem Engagement die Gartenfläche um. Mit dekorativen Pflanzen, Lichtelementen und neuen Tischen für die Terrasse entstand eine Wohlfühloase, die von den Bewohnenden nun wieder gern genutzt wird.

Aktuelle Informationen

Im Wohnverbund waren die Narren los

Der Fasching im Wohnverbund gehört zu DEN Höhepunkten im Jahr. So wurde auch dieses Jahr wieder Groß gefeiert. Los ging es am 15.02.2025 im großen Saal im Forellenhof in Großpaschleben. Hier trafen sich alle Faschingsbegeisterten unseres Wohnverbundes – und das sind viele J. Der Köthener Karnevalsverein KUKAKÖ zauberte wieder ein tolles Programm auf die Tanzfläche und ließ die Faschingsherzen höher schlagen. Mit einer Polonäse wurde dann der Faschingstanz eingeläutet und es gab kein halten mehr. Die Tanzfläche war bis zum Abendbrot immer gut gefühlt und DJ Kevin heizte uns mit seiner Musik ordentlich ein.