Willkommen beim Diakonischen Werk im Kirchenkreis Dessau e.V.

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.
Röm 15,7 (L)

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Seite des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Dessau e.V. Im Jahr 1993 gegründet, verfügt das Diakonische Werk Dessau über jahrzehntelange Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, alten, kranken, hilfebedürftigen oder sozial benachteiligten Menschen.

Unsere Angebote entwickeln sich ständig weiter. Wir handeln nach dem Leitsatz „Helfen mit Wort und Tat“.

Wir sind Mitglied im Spitzenverband Diakonisches Werk Mitteldeutschland. Unsere Angebote können von allen Menschen, unabhängig von Herkunft und Konfession, in Anspruch genommen werden.

Klimaanpassung für das Heinrichshaus: Ein Modellprojekt für die Zukunft

https://www.diakonie-dessau.de/sites/default/files/img_2165.jpegDas Heinrichshaus in Großpaschleben stellt sich den Herausforderungen des Klimawandels und setzt gezielt Maßnahmen zur Anpassung an Hitze, Starkregen und andere Klimaextreme um. Mit einem geförderten Klimaanpassungskonzept wird die Einrichtung für Menschen mit Einschränkungen zukunftsfähig aufgestellt.

Gemeinsam für ein nachhaltiges Wohnen
Ziel des Projekts ist es, die Lebensqualität der Bewohner und Bewohnerinnen zu verbessern sowie die Einrichtung nachhaltig zu gestalten. Dazu gehören durchdachte Lösungen für den Sonnen- und Hitzeschutz im Innen- und Außenbereich. Besonders wichtig ist die barrierefreie und sichere Neugestaltung des Außenbereichs, damit er für alle nutzbar wird. Die gewonnenen Erkenntnisse können auch anderen Einrichtungen als Orientierung dienen.

Gezielte Förderung für nachhaltige Veränderungen
Durch das Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ der ZUG und des BMUKN* werden gezielt Maßnahmen geprüft, die die Bedingungen im Heinrichshaus nachhaltig verbessern. Gleichzeitig kann das Projekt als Beispiel für ähnliche Einrichtungen dienen.

Ein gemeinsamer Prozess
Mit Unterstützung externer Fachplaner sowie unter Einbeziehung von Bewohnenden und Mitarbeitenden entsteht ein praxistaugliches Konzept. Gemeinsam entwickeln wir konkrete Ansätze, um die Aufenthaltsqualität im Heinrichshaus nachhaltig zu steigern – und zeigen, wie wichtig und zukunftsweisend solche Projekte sind.

Förderkennzeichen:  67APS1566

* Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Aktuelle Informationen

3. Werkstättentag in der Lutherstadt Wittenberg

Am 2. September 2025 fand der 3. Werkstättentag in der Lutherstadt Wittenberg statt. Werkstätten für beeinträchtigte Menschen aus ganz Sachsen-Anhalt nutzten die Gelegenheit, sich gemeinsam mit ihren Partnern zu präsentieren.

Die Special Olympics Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Dessau e.V. nutzten das bunte Treiben, um das BeuGe-Projekt „Bewegung und Gesundheit im Alltag stärken“ vorzustellen.