Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Coronavirus – Aktuelle Informationen zu Maßnahmen in unserem Kurzzeitheim

Achtung Virus!

Um die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Mitarbeitenden zu schützen, haben wir Maßnahmen zur Prävention sowie Maßnahmen im Verdachts- und Krankheitsfall entsprechend unseres Hygieneplans eingeleitet. Zur kurzfristigen Abstimmung wurde ein Krisenstab eingerichtet.


Entsprechend der aktuellen Corona-Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt hat die Einrichtungsleitung im Rahmen einer Gefährdungsabschätzung für die Bewohner und Bewohnerinnen eine Besuchsregelung festgelegt.


Bitte melden Sie sich telefonisch vor einem Besuch an. Die Mitarbeitenden weisen Sie in das Besuchskonzept vor dem Betreten des Kurzzeitheimes ein. Vorab informieren wir darüber, dass Besucher*innen verpflichtet sind, die allgemeinen Hygienerichtlinien einzuhalten und während der Besuchszeit im Kurzzeitheim einen FFP2-Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Diesen stellen wir den Besucher*innen zur Verfügung. Der Zutritt von Personen mit Atemwegsinfektionen ist nicht möglich.

Bitte halten Sie sich zum Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner an die angewiesenen Maßnahmen.
Wir danken für Ihr Verständnis!

 

Gut aufgehoben - auch vorübergehend:

Die behagliche Atmosphäre in unserem Kurzzeitheim lässt schnell Vertrautheit entstehen - die beste Voraussetzung für ein schnelles Einleben.

Ob nach einem Klinikaufenthalt oder als kurzzeitiges Urlaubsquartier - unser freundliches Pflegepersonal gestaltet den Aufenthalt so angenehm wie möglich. Fast könnte man meinen, in einem Hotel zu wohnen.

Ausstattung und Wohnräume

Alle Zimmer sind behindertengerecht, hell und freundlich, mit geschmackvollen Möbeln und Telefon ausgestattet. Auf Wunsch auch mit TV.
Es besteht die Möglichkeit, den Garten und die Dachterasse zu nutzen.
 

Unsere Leistungen im Überblick

  • Kurzzeitpflege nach § 42 SGB XI
  • Kurzzeitpflege nach § 39c SGB V (Kostenübernahme der Krankenkasse - NEU!)
  • Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI (Kostenübernahme durch die Pflegekasse)
  • 24-Stunden-Pflege und Betreuung von Pflegebedürftigen der Pflegegrade 2–5, Pflegegrad 1 optional (§ 45b SGB XI)
  • Pflege und Betreuung von Personen auch ohne Pflegegrad
  • Aktivierende Pflege mit dem Pflegeziel der Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Selbstpflegefähigkeit
  • Behandlungspflege nach ärztlicher Anordnung
  • Kooperation mit Ärzten, Krankenhäusern, Therapeuten und Apotheken
  • Möglichkeit der Weiterversorgung zu Hause durch die Mitarbeiter unserer Sozialstationen in Dessau und Raguhn

Weiter bieten wir

  • Beratung von Angehörigen
  • Überleitungsmanagement zur weiteren Pflegeversorgung
  • Hilfestellung bei der Suche eines Heim- bzw. Pflegeplatzes
  • Hilfestellung bei Behördengängen und Antragstellung
  • qualifizierte, bewohnerorientierte und mobilisierende Pflege und Betreuung
  • auf Wunsch seelsorgerische Lebensberatung
  • Teilnahme an Veranstaltungen im Haus
  • Vermittlung von Frisör und medizinischer Fußpflege
     

Wir sehen den Menschen in seiner Ganzheit

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch. Ihm ein Leben in Selbstbestimmung und Würde zu ermöglichen, ist unser Anliegen. Durch die Trägerschaft des Diakonischen Werkes Dessau e.V. fühlen wir uns in unserem Denken und Handeln sowohl den christlichen Grundwerten als auch der gesellschaftlichen Verantwortung verpflichtet.

Älterwerden begreifen wir nicht als Problem, sondern als Lebensabschnitt, der anderen Lebensabschnitten an Schönheit und Erfüllung in nichts nachsteht.
Aus diesem Grund wollen wir unseren Bewohnern ermöglichen, das eigene Leben weiterhin aktiv zu gestalten und um neue Erfahrungen zu bereichern.
 

Weitere Informationen

erhalten Sie direkt im Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg . Sie finden unsere Kurzzeitpflege in der 1. Etage. Ihr Ansprechpartner ist der Pflegedienstleiter Mike Christmann.
 

So finden Sie uns

Mit dem PKW
aus Westen, Norden und Osten bis zur Kreuzung  Kantorstraße/Rathaus-Center und dort rechts bzw. links abbiegen; die Franzstraße aus Süden bis zur Kantorstraße und rechts einbiegen oder Ludwigshafener Straße Richtung Rathaus-Center und dann wie oben.

Mit Bus oder Straßenbahn
bis zur Haltestelle Museum bzw. Georgenkirche und dann zu Fuß in Richtung Georgenkirche.