Schriftgrad:
Aktuelle Grösse: 100%
Das Wohnverbundsystem bietet Menschen mit Unterstützungsbedarf eine, auf ihre Bedürfnisse abgestimmte, Vielfalt von Wohnalternativen. Demgemäß kann auf annähernd jeden individuellen Betreuungsbedarf flexibel reagiert werden.
Die Betreuungsformen und Inhalte der Arbeit sind je nach Wohnform unterschiedlich.
Sie unterteilen sich in stationäre und ambulante Versorgung.
Die Leistungen umfassen das Wohnen, in der Wohneinrichtung "Heinrichshaus" Großpaschleben auch die Tagesförderung, einschließlich der erforderlichen hauswirtschaftlichen Versorgung, Förderung, Begleitung, Assistenz bzw. Erschließung dieser Angebote durch Hilfe bzw. Assistenz, intensive Hilfestellung/Assistenz, Anleitung und teilweise stellvertretende Ausführung, Anleitung und umfassende Hilfestellung des Einzelnen.
Die Betreuung ist durch ein Bezugsbetreuungssystem gekennzeichnet.
Die pädagogische Arbeit in den Einrichtungen umfasst folgende 5 verschiedene Lebensbereiche:
In Hinblick auf die Lebensbegleitung von Menschen mit Behinderung legen wir als Träger diakonischer Arbeit großen Wert auf:
ist ein kleines Dorf mit ca. 800 Einwohnern. Es ist direkt über die Bundesstraße 185 erreichbar und befindet sich 3 km von der Stadt Köthen entfernt.
Es existiert eine unregelmäßig verkehrende Busverbindung nach Köthen, z.T. über die Möglichkeit des Rufbusses. Abseits der Bundesstraße befindet sich ein befestigter Rad-/Fußgängerweg. Über diesen gelangt man ohne Verkehrsgefährdung und auch mit dem Rollstuhl nach Köthen. Köthen ist ein Verkehrsknotenpunkt der Bundesbahn. Die Städte Magdeburg, Halle/S., Dessau und Bernburg erreicht man ohne umzusteigen in ca. 30 Minuten.
Die Wohnstätte liegt im Ortszentrum von Großpaschleben. Im Dorf gibt es eine Gaststätte, einen Freizeit- und Ferienpark, einen Sportplatz mit einer kleinen Gaststätte. Im Ort bestehen ein Sportverein und eine Ortsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr.
Unsere Wohnstätten in Großpaschleben:
ist eine kreisfreie Stadt mit ca. 83.000 Einwohnern. Dessau liegt inmitten einer ausgedehnten Auenlandschaft beiderseits der unteren Mulde, die nördlich der Stadt in die Elbe mündet. Im Süden grenzt die Stadt an die waldreiche Mosigkauer Heide. Dessau ist von zahlreichen Schloss- und Parkanlagen umgeben und zählt deshalb zu den grünsten Städten Deutschlands.
Unsere Wohnstätten in Dessau-Roßlau:
Diakonisches Werk im Kirchenkreis Dessau e. V.
Geschäftsstelle
Georgenstraße 13-15
06842 Dessau-Roßlau
Mail: info@diakonie-dessau.de
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Bank für Kirche und Diakonie
IBAN: DE76350601901570025020
BIC: GENODED1DKD
Bitte geben Sie unter Verwendungszweck Ihren Namen und die Adresse an, damit wir Ihnen eine Zuwendungsbestätigung senden können.
Copyright © 2023, Diakonisches Werk im Kirchenkreis Dessau e.V.