Willkommen beim Diakonischen Werk im Kirchenkreis Dessau e.V.

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.
Röm 15,7 (L)

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Seite des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Dessau e. V. Im Jahr 1993 gegründet, verfügt das Diakonische Werk Dessau über jahrzehntelange Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, alten, kranken, hilfebedürftigen oder sozial benachteiligten Menschen.

Unsere Angebote haben sich ständig weiter entwickelt. Wir handeln nach dem Leitsatz „Helfen mit Wort und Tat.“.

Wir sind Mitglied im Spitzenverband Diakonisches Werk Mitteldeutschland. Unsere Angebote können von allen Menschen, unabhängig von Herkunft und Konfession, in Anspruch genommen werden.

Jahreswechsel 2024/2025

Das Jahr geht nun zu Ende und wir schauen bestimmt nochmal zurück: auf so viele Momente, mal Traurigkeit, mal Glück.

Doch was war wirklich wichtig und was verblasst zu schnell?
Oft sehen wir erst im Rückblick, was für uns doch wirklich zählt.

 

Zählen sollte nicht die Zeit, sondern die Erinnerung. Denn ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Wir sind dankbar für die großartige Zusammenarbeit, die uns geholfen hat, die Herausforderungen des vergangenen Jahres erfolgreich meistern.

Ohne das Engagement und Vertrauen der Mitarbeiter wäre dies nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank dafür!

 

Mit Vorfreude blicken wir auf das neue Jahr. Auf ein erfülltes neues Jahr voll Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für uns alle!

Advent im Jutshowwe

Am 28.11.2024 fand bereits zum dritten Mal ein Adventsmarkt im Herzen von Großpaschleben statt. Er wird veranstaltetet von verschiedenen Einrichtungen, Vereinen und Händlern des Dorfes. Auch die Bewohner und Bewohnerinnen, sowie die Mitarbeiter der Wohneinrichtung „Heinrichshaus“ beteiligten sich fleißig. Lange Zeit vorher wurde gebastelt, getöpfert und manche kreative Idee in die Tat umgesetzt. Diese Schätze wurden in der Jugendkirche verkauft und der Stand fand regen Zuspruch. Auch außerhalb der Kirche gab es an den Ständen viel zu entdecken und natürlich konnte man seinen Hunger und Durst mit vielen Leckereien stillen. Ein besonderer Höhepunkt war das Konzert von Köthener Blech. Im Anschluss trat der Chor „Ton-Art“ auf und sorgte für Gänsehaut Momente. Es war für ALLE eine schöne Einstimmung auf die Adventszeit.

Blitz-Umfrage: Versorgung von Menschen mit Behinderung in Gefahr – In 60 Prozent der Einrichtungen bleiben Stellen länger als sechs Monate unbesetzt

Berlin, 2. Dezember 2024Bei 60 Prozent der befragten Einrichtungen und Dienste für Menschen mit Behinderung bleiben Fachkräftestellen mehr als sechs Monate unbesetzt. Die Diakonie Deutschland und der Evangelische Bundesfachverband für Teilhabe (BeB) warnen am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen vor den schwerwiegenden Folgen des anhaltenden Fachkräftemangels für die Arbeit der Einrichtungen der Eingliederungshilfe.

Eine Blitz-Umfrage vom Oktober 2024 unter den Mitgliedseinrichtungen des BeB zeigt, dass die unzureichende Personalbesetzung bereits jetzt Auswirkungen auf die Angebote und damit die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung hat. 60 Prozent der befragten Dienste berichteten, dass offene Stellen über einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten unbesetzt blieben. In insgesamt 144 Einrichtungen gaben fast die Hälfte der Befragten (49,31 Prozent) an, dass der Personalmangel die Besetzung offener Stellen „stark“ einschränke, während weitere 21,53 Prozent von einer „sehr starken“ Einschränkung berichteten.

Die verzögerte Besetzung offener Stellen führt dazu, dass Angebote zurückgefahren werden müssen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen sehen sich aufgrund des Personalmangels häufig einer erhöhten Arbeitsbelastung ausgesetzt. Dadurch ist die Versorgungssicherheit von Menschen mit Behinderung gefährdet, vor allem, weil schon jetzt Angebote insbesondere für Menschen mit intensivem Assistenzbedarf fehlen. Angehörige suchen händeringend und oftmals monatelang nach freien Plätzen.

 

Maria Loheide, Sozialvorständin der Diakonie Deutschland: „Die Zahlen machen deutlich: In vielen Einrichtungen arbeiten die Kolleginnen und Kollegen am Limit. Das schadet der Attraktivität sozialer Berufe und der Arbeit in der Eingliederungshilfe. Wenn wir als Gesellschaft die Rechte von Menschen mit Behinderung auf Teilhabe und Selbstbestimmung auch in Zukunft sichern wollen, brauchen wir wirksame Strategien gegen den Fachkräftemangel in der Eingliederungshilfe. Dafür gehört das Thema auf die politische Agenda, denn noch immer werden Menschen mit Behinderung viel zu wenig gehört und ihre notwendige Unterstützung und Begleitung kaum gesehen.“

 

Pfarrer Frank Stefan, Vorstandsvorsitzender des BeB: Menschen mit Behinderung dürfen nicht die Leidtragenden dieser prekären Personalsituation werden. Es ist jetzt an der Zeit, dass die Politik entschiedene Maßnahmen ergreift, um die Versorgung sicherzustellen. Dazu gehören die Abschaffung des Schulgeldes und die Refinanzierung der Ausbildung. Auch muss Menschen aus anderen Staaten der Zugang zu Ausbildung und Beruf deutlich erleichtert werden.“

 

Weitere Informationen
Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen, der jährlich am 3. Dezember begangen wird, wurde von den Vereinten Nationen ausgerufen, um das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderung zu schärfen und deren Rechte sowie Würde zu fördern. Der Tag dient der Förderung von Inklusion und dem Abbau von Barrieren, die Menschen mit Behinderungen daran hindern, gleichberechtigt an der Gesellschaft teilzuhaben.

Die Blitz-Umfrage des Evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) unter seinen Mitgliedseinrichtungen fand zwischen dem 2. September und dem 31. Oktober 2024 statt:https://beb-ev.de/wp-content/uploads/2024/11/Umfrageergebnisse-zum-Personalmangel-2024.pdf

Bewohnerbeiräte trafen sich

Am 18.11.2024 trafen sich alle Bewohnerbeiräte aus Dessau-Roßlau und Großpaschleben zum Jahresaustausch in der Wohneinrichtung Kreuzbergstraße in Dessau-Roßlau. Es wurde über die Arbeit der Bewohnerbeiräte in den Wohnbereichen berichtet. Ein aktuelles Thema war die drohende Leistungseinschränkung für Menschen mit Behinderung in ihrer gleichberechtigten Teilhabe in der Gesellschaft durch das Land Sachsen-Anhalt. Herr Felix Büchner, als Vertreter aller Bewohnerbeiräte des Wohnverbundes, informierte über die Treffen der Bewohnerbeiräte im Jahr 2024 im Fachverband der Diakonie Mitteldeutschland.

Auch für das kommenden Jahr haben sich die Bewohnerbeiräte einiges vorgenommen. So wollen sie in regelmäßigen Treffen beraten, wie sie die Bewohner und Bewohnerinnen noch besser bei der Durchsetzung ihrer Rechte unterstützen und stärken können.

Ein herzliches Dankeschön an alle Bewohnerbeiräte und ihre Assistenzen für die Tätigkeit im Jahr 2024!

Nachbarschaftsfest „Manege frei“

Am 20.09.2024 feierten wir unser Nachbarschaftsfest unter dem Motto „Manege frei“ in der Wohnstätte Haideburg in Dessau. Bei bestem Wetter genossen die Gäste, Bewohner/ Innen und Mitarbeiter/ Innen das bunte Showprogramm der Akteure unter Moderation des Entertainers Andreas Trillhase. Dieser bereicherte zusätzlich den gemütlichen Nachmittag mit Zaubertricks, kleinen Spielen und Luftballonfiguren. Im Anschluss an das Programm kam man ins Gespräch und hat sich gemeinsam an den verschiedenen Ständen getummelt, z.B. beim Kinderschminken, an der Malstraße oder am Fotostand. Um die Einrichtung den Gästen vorzustellen, fand eine kleine Führung durch die Räumlichkeiten statt. Diese stieß auf große Resonanz und positiven Zuspruch. Für das leibliche Wohl wurde mit Bratwürstchen vom Grill, Zuckerwatte und Popcorn gesorgt.

Es war ein sehr gelungenes Fest!

»Ehrenamt gesucht« - Beitrag des Offenen Kanals Dessau

Aktuelle Informationen