Evangelische Kindertagesstätte der Kreuzkirche

Liebe Eltern,

wir freuen uns, Sie und Ihr Kind in unserer Ev. Kindertagesstätte der Kreuzkirche begrüßen zu dürfen. Unsere Bemühungen richten sich ganz auf Ihr Kind, damit es sich rundherum wohlfühlt und sich in seiner Einzigartigkeit entfalten kann. Ihr Kind wird hier von Erzieherinnen und Erziehern betreut, für die die unabdingbare Liebe zum Kind an erster Stelle steht.

Damit Sie und Ihr Kind sich gut in unserer Einrichtung zurechtfinden, haben wir für Sie ein paar wichtige Informationen zusammengestellt:

 

Lage und Kapazität

Unsere Kindertagesstätte liegt verkehrsgünstig inmitten der Törtener Einfamilienhaussiedlung im Bereich Dessau-Süd. Sie ist umgeben von Gärten, Wald und Wiesen.

In unserer Einrichtung erfahren 51 Kinder in drei altersgemischten Gruppen Betreuung, Bildung und Erziehung. Aufnahme finden in der Regel Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Sind freie Kindergartenplätze vorhanden, kann die Aufnahme von Kindern ab zwei Jahren und neun Monaten vereinbart werden.

 

Geschichte unseres Hauses

Von August 1933 bis August 1994 war der Kindergarten in das Gemeindehaus der Kreuzkirche integriert. 60 Jahre lang wurde der große Saal mit Hilfe transportabler Trennwände vom Kirchraum zum Kindergarten umfunktioniert.

Aufgrund der bundesdeutschen Gesetzeslage nach 1990 musste der Kindergarten in eine leerstehende Einrichtung umziehen oder ein Ersatzbau geschaffen werden. Der damalige Träger, die Kirchengemeinde, entschied sich für einen Anbau an das Kirchgebäude, um die enge Beziehung zwischen Kirchengemeinde und Kindergarten zu erhalten. Am 11.06.1995 wurde durch einen Festgottesdienst der Ersatzbau des Kindergartens eingeweiht.

Auf der Suche nach einem starken und zuverlässigen Träger, der das Bestehen der Kindertagesstätte unter schwieriger werdenden wirtschaftlichen Bedingungen auch in Zukunft sichert, wurde die Kindertagesstätte zum 01.08.2014 in die Trägerschaft der Anhaltischen Diakonissenanstalt (ADA) übergeben. Als kirchlicher Träger garantierte die ADA die Weiterführung des evangelischen Profils, wobei eine enge Zusammenarbeit von Träger, Kindertagesstätte und Kirchengemeinde vertraglich vereinbart wurde.

 

Unser Pädagogisches Konzept

Die Kinder in unserer Kindertagesstätte werden in drei altersgemischten Gruppen betreut. Jede Gruppe hat einen eigenen Gruppenraum. Hier finden täglich Morgenkreise sowie Bildungsangebote zu den neun Bildungsbereichen in der eigenen Gruppe oder gruppenübergreifend in altersgemischten, altersreinen und Interessensgemeinschaften statt.

Zu den jeweiligen Gruppen gehören zwei pädagogische Fachkräfte, sie führen die Entwicklungsgespräche, Gespräche mit den Eltern nach Terminvereinbarung und tägliche Tür- und Angelgespräche.


Unser Tagesablauf

  6.00 -   8.00 Uhr         Freispiel in zwei Gruppen oder im Außenbereich

  8.15 -   8.45 Uhr         Morgenkreis für alle Kinder mit Liedern, Gebet und Geschichten
                                     zu jahreszeitlichen und biblischen Themen

  8.45 -   9.15 Uhr         Frühstück in den einzelnen Gruppen

  9.15 - 11.30 Uhr         Angebotsarbeit, selbstständiges Lernen in Lernwerkstätten,
                                     Freispiel, Aufenthalt im Freien

11.30 - 12.00 Uhr         Mittagessen

12.00 - 12.30 Uhr         Vorbereitung zur Mittagsruhe

12.30 - 14.00 Uhr         Mittagsruhe

14.30 - 17.00 Uhr         Vesper, anschließende Nachmittagsgestaltung
                                     mit Freispiel und Aufenthalt im Freien

Innerhalb des Tagesablaufs können Zeiten variieren.
 

Gleichberechtigt in unserer pädagogischen Arbeit sind die Religionspädagogik, die Bildung und das Spiel! In unserer Kindertagesstätte arbeiten wir nach pädagogischen Ansätzen, die sich ähneln und ergänzen. Wir verfolgen das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenssituationen zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Gezielte Angebote und das freie selbstbestimmte Spiel sind gleichwertig und finden parallel zueinander statt. Um jedes Kind individuell fördern zu können, beobachten wir es und dokumentieren seine Entwicklung.

Wir wenden uns allen Kindern mit Liebe und Aufmerksamkeit zu. Die Bedürfnisse, Interessen und Erfahrungen der Kinder und ihre zukünftige Lebenssituation werden bei all unseren Aktivitäten in den Mittelpunkt gestellt.

Jede(r) Mitarbeitende unserer Kindertagesstätte ist für jedes Kind verantwortlich, d.h. jedes Kind kann sich zu jeder Zeit mit seinen Freuden, Sorgen und Problemen an jede pädagogische Fachkraft wenden und findet hier, unabhängig von seinem Anliegen, Gehör, Zuspruch, Hilfe oder Trost. Über beobachtete Entwicklungsfortschritte bzw. -auffälligkeiten bei. den Kindern tauschen wir uns gegenseitig aus. So ist es auch möglich, die Weiterbildungen der Mitarbeitenden gezielt an den Bedürfnissen der Kinder zu orientieren.

 

Unser Eingewöhnungsmodell

Eine grundlegende und bedeutende Phase für ein Kind, dessen Familie, aber auch für die Erzieher und Erzieherinnen ist die Zeit der Eingewöhnung in unserem Kindergarten. Es ist uns wichtig an alle Beteiligten das Gefühl weiterzugeben, dass jedes Kind individuell neue Lebenssituationen bewältigt. Wir lassen Ihrem Kind die nötige Zeit dafür, dass es sich sicher, geborgen und angenommen fühlt. In Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell geben wir den Kindern einige Tage Zeit, sich in Gegenwart der Eltern oder eines Elternteils in den Räumlichkeiten und/oder auf dem Spielplatz zurechtzufinden. Erst wenn das Kind gleichmütig auf kleinere Trennungsphasen reagiert, erfolgt die kontinuierliche Verlängerung dieser Phasen. Dies setzt genaues Beobachten voraus. Immer häufiger übernimmt die pädagogische Fachkraft die Versorgung des Kindes oder reagiert auf dessen Wünsche und Bedürfnisse. Während der Eingewöhnungszeit sollte das Kind die Kindertagesstätte nur halbtags besuchen. Wir betrachten diese Phase erst als abgeschlossen, wenn sich das Kind von den Eltern lösen kann und sich von uns Erziehern und Erzieherinnen trösten lässt. Durch leichte Anregungen kann es dann zufrieden in sein Spiel eintauchen.

Um auch den Übergang in die Grundschule zu erleichtern, haben wir mit den entsprechenden Grundschulen einen Kooperationsvertrag geschlossen, welcher eine enge Zusammenarbeit regelt. So laden wir uns gegenseitig zu Veranstaltungen ein, schauen uns mit den Kindern die Schule und deren Gegebenheiten an und halten Kontakt zu einer verantwortlichen Lehrkraft der Schule. Ziel ist die Gestaltung eines gleitenden Überganges vom Kindergarten zur Schule. Die Kinder sollen gestärkt werden, diesem neuen Lebensabschnitt mit Freude, Selbstbewusstsein und Neugier zu begegnen. Wir sind bemüht, Ängste zu erkennen und wahrzunehmen und diese durch einen regelmäßigen Austausch mit Schulen und Lehrkräften über pädagogische und didaktische Themen zu nehmen.

 

Unser Team

Unser Team besteht aus sechs pädagogischen Mitarbeitenden inklusive Leiterin, welche alle einen Abschluss als „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“ haben. Eine Mitarbeiterin verfügt zudem noch über die Ausbildung zur Heilpädagogin und drei Fachkräfte über eine religionspädagogische Zusatzausbildung. Unterstützung erhalten wir im Tagesablauf durch eine hauswirtschaftliche Mitarbeiterin und für alle handwerklichen Tätigkeiten steht uns ein Hausmeister zur Verfügung.

 

Informationen zum Essenanbieter

Kosten für die anfallende Mittags-Verpflegung werden von der RWS-Catering per Lastschrift vom Konto abgebucht. Die Abmeldung des Kindes muss bis 7.30 Uhr beim RWS-Catering erfolgen, bei Versäumnis wird der Tag berechnet.

Mittagessen: je 3,31 € KK/Kita

Allergiekost mit ärztlichem Attest: 3,63 €

(Stand 02/2024)

Weitere Informationen unter:
www.rws-gruppe.de

 

Hausordnung

PDF-Datei (siehe unten)

 

Aktuelles/Termine

Jahresplan der Einrichtung als PDF-Datei (siehe unten)

 

Anmeldung

Wenn Sie Ihr Kind für einen Platz in unserer Einrichtung anmelden wollen, verwenden Sie bitte unten angefügtes Formular.

Sie können Ihr Kind auch über das Little Bird-Portal der Stadt Dessau-Roßlau anmelden.
JETZT ANMELDEN!