Hort an der Evangelischen Grundschule Dessau

Liebe Eltern,

wir freuen uns, Sie und Ihr Kind in unserem Hort an der Evangelischen Grundschule Dessau begrüßen zu dürfen. Unsere Bemühungen richten sich ganz auf Ihr Kind, damit es sich rundherum wohlfühlt und sich in seiner Einzigartigkeit entfalten kann. Ihr Kind wird hier von Erzieherinnen und Erziehern betreut, für die die unabdingbare Liebe zum Kind an erster Stelle steht.

Damit Sie und Ihr Kind sich gut in unserer Einrichtung zurechtfinden, haben wir für Sie ein paar wichtige Informationen zusammengestellt:

 

Lage und Kapazität

Unser Hort befindet sich direkt am Schillerpark im Norden der Stadt Dessau-Roßlau, unweit der B 184 oder ca. 15 min Fußweg ab Hauptbahnhof.

Kapazität: 170 Kinder

 

Geschichte unseres Hauses

Der Hort an der Evangelischen Grundschule wurde im August 1999 gegründet und befand sich immer schon im Gebäude der Evangelischen Grundschule, damals noch in der Schillerstraße 39a. Anfangs wurde eine Gruppe mit 15 Kindern von einer Erzieherin betreut. Im darauffolgenden Jahr 2000 waren es 45 Kinder und zwei Erzieher/innen. Im Jahr 2006 wurde die Zweizügigkeit der Grundschule erreicht und das Gebäude reichte nicht mehr aus. Inzwischen betreuten wir bereits 120 Hortkinder. Es wurde nach einer Lösung gesucht. Das benachbarte ehemalige Europa-Gymnasium war ein geeigneter Standort und wurde zum Schuljahr 2006/07 als Evangelische Grundschule eröffnet.

Wir bezogen drei große Horträume im Untergeschoss in Doppelnutzung mit den Klassenräumen. Dazu gehörte ein großes Außengelände. Laut Betriebserlaubnis wurde die Gesamtkapazität auf 160 Plätze erhöht. Im Team arbeiteten inzwischen acht Erzieher/innen, darunter eine Leitungskraft.

Im Sommer 2012 begann die umfangreiche Sanierung des Schulgebäudes bei laufendem Betrieb, die im September 2014 abgeschlossen wurde. Der Hort befindet sich seitdem im Erdgeschoss der Evangelischen Grundschule.

Zur Verfügung stehen uns drei großzügige moderne Räume und ein neugestaltetes Außengelände. Weiterhin nutzen wir am Nachmittag die Räume der Schule, wie z.B. die Klassenräume, den Sportraum, mitunter auch den Musikraum und den Speiseraum. Die Gesamtkapazität wurde auf 170 Plätze erhöht.

Am 7. November 2014 feierten wir die Einweihung und das 15-jährige Bestehen unserer Einrichtung.

 

Unser Pädagogisches Konzept

Wir arbeiten nach dem lebensbezogenen pädagogischen Ansatz. Die Vermittlung christlicher Werte ist ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. In dem die Kinder Regeln für das gemeinsame Zusammenleben mit festlegen, übernehmen sie Verantwortung und erwerben verschiedene Kompetenzen, die für ihr späteres Leben bedeutsam sind.

Da sich unser Hort im Schulgebäude befindet, besteht ein enger Kontakt zum Lehrerteam. Projekte aus dem Schulbereich fließen in unsere Arbeit ein. So haben die Kinder am Nachmittag die Möglichkeit zur Vertiefung und Weiterführung. Die Schulleiterin und die Hortleiterin treffen sich regelmäßig zu Gesprächen. Wichtige Informationen werden an das Team weitergegeben.

Hausaufgaben werden nach einer Pause vom Unterricht mit Unterstützung einer Erzieherin in den jeweiligen Klassenräumen gemacht. Hierbei achten wir auf Ruhe, damit sich jedes Kind auf seine Aufgaben konzentrieren kann. Der zeitliche Rahmen liegt bei ungefähr einer Stunde. Am hausaufgabenfreien Mittwoch findet unser „Parktag`` statt, das heißt wir nutzen den Schillerpark unweit unserer Schule für Spiel und Spaß.

Ansonsten stehen für eine abwechslungsreiche und altersgerechte Freizeitgestaltung drei Horträume, sowie ein Außengelände mit Sportplatz zur Verfügung. Jedes Kind kann frei wählen, wo es spielen möchte. Es gibt Gesellschafts- und Bewegungsspiele, Kuschel- und Bauecken. Auch Angebote zum phantasievollen kreativen Gestalten werden gern angenommen.

Ferien sind auch bei uns die schönste Zeit im Jahr. Dann gibt es viele tolle Aktionen, zum Beispiel Kino- und Puppentheaterbesuche, Wanderungen, Radtouren, Schwimmbadausflüge und vieles mehr.
 

Die Gruppenstruktur

Die Aufteilung der Gruppen richtet sich nach den jeweiligen Grundschulklassen. Hierbei ist jeder Klasse ein/e Erzieher/in zugeordnet.
 

Die Tagesstruktur

Ab 6.00 Uhr:

  • Morgenbeginn
  • Spiel im Hortbereich
  • Frühstück

zum Unterrichtsbeginn:

  • Kinder gehen in die Klassenräume

nach dem Mittagessen:

  • Anmelden der Kinder im Hort je nach Unterrichtsende
  • Kinder wählen Freizeitgestaltung im Innen- oder Außenbereich
  • Kinder werden an Wahrnehmung der schulischen Arbeitsgemeinschaften erinnert

14.00 - 15.30 Uhr:

  • individuelle Gruppengestaltung in den Klassenräumen
  • Trinkpause, Vesper
  • Anfertigung der Hausaufgaben unter Anleitung der Erzieherinnen
  • Angebote in den Gruppen (z.B. Feiern von Kindergeburtstagen,
  • Vorbereitung von Festen, Basteln, Gesprächskreise)

mittwochs:

  • hausaufgabenfrei
  • Schillerparktag (saisonbedingt und ggf. auch an anderen Tagen)

15.30 bis 17.00 Uhr:

  • freies Spiel

 

Unser Team

Unser Team besteht aus einer Leiterin und sieben Erzieherinnen mit staatlich anerkannter Ausbildung, vier davon mit religionspädagogischer Qualifizierung. Das Team ist dadurch von Vielfalt geprägt.

 

Hausordnung

PDF-Datei (siehe unten)

 

Aktuelles/Termine

Jahresplan der Einrichtung als PDF-Datei (siehe unten)

 

Anmeldung

Wenn Sie Ihr Kind für einen Platz in unserer Einrichtung anmelden wollen, verwenden Sie bitte unten angefügtes Formular.

Sie können Ihr Kind auch über das Little Bird-Portal der Stadt Dessau-Roßlau anmelden.
JETZT ANMELDEN!