Evangelischer Kindergarten „Alexandraschule“

Liebe Eltern,

wir freuen uns, Sie und Ihr Kind in unserem Evangelischen Kindergarten Alexandraschule begrüßen zu dürfen. Unsere Bemühungen richten sich ganz auf Ihr Kind, damit es sich rundherum wohlfühlt und sich in seiner Einzigartigkeit entfalten kann. Ihr Kind wird hier von Erzieherinnen und Erziehern betreut, für die die unabdingbare Liebe zum Kind an erster Stelle steht.

Damit Sie und Ihr Kind sich gut in unserer Einrichtung zurechtfinden, haben wir für Sie ein paar wichtige Informationen zusammengestellt:

 

Lage und Kapazität

Die Alexandraschule liegt umgeben von Mehrfamilien- und Geschäftshäusern verkehrsgünstig im Zentrum von Dessau.

Unser Kindergarten ist klein und familiär. In Geborgenheit erfahren insgesamt 66 Kinder ab einem Alter von 2 Jahren und 9 Monaten bis zum Schuleintritt Bildung, Erziehung und Betreuung.

 

Geschichte unseres Hauses

Der Kindergarten wurde am 3. Juli 1872 durch den Frauenverein zu Dessau in der Kirchengemeinde St. Marien als Kleinkindschule gegründet. Namensgeberin der Alexandraschule, damals ansässig am Friederikenplatz, war Alexandra, Prinzessin von Anhalt. Aufgrund der Errichtung einer Neubausiedlung musste der alte Standort jedoch aufgegeben werden. Im Pfarrgarten der Johannisstraße 11 wurde ein Neubau errichtet und am 11. Juni 1975 feierlich eingeweiht. Im Jahr 1998 wurde ein benachbartes Grundstück durch die Kirchengemeinde zugekauft. Dieses wird seit 1999 als Spielplatz genutzt. Der Kindergarten wurde im Jahr 2000 erweitert, nachdem die Kirchengemeinde dem Kindergarten das Gemeindehaus überließ, welches bisher gemeinsam genutzt wurde. Im Mai 2020 begannen die Umbauarbeiten und die energetische Sanierung unserer Einrichtung. Vorübergehend zog der gesamte Kindergarten in eine Interimslösung. Im September 2021 konnten die neu sanierten Räumlichkeiten wieder bezogen werden.

 

Unser Pädagogisches Konzept

Bei unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind als Geschenk Gottes im Mittelpunkt. Durch die Vermittlung von Liebe und Geborgenheit soll jedes Kind seine individuelle Persönlichkeit entdecken und entfalten können. Im täglichen Umgang miteinander lernt und erfährt es Vertrauen, Akzeptanz und Achtung anderen Menschen gegenüber.

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich auch an der Lebenssituation der Kinder. Sowohl Situationen, die im Kindergarten entstehen, als auch solche, die Kinder zu Hause beschäftigen, werden im Kindergartenalltag aufgegriffen und verarbeitet.

Wir arbeiten teiloffen, das heißt, die Stammgruppen bleiben bestehen und die Kinder können auf den jeweiligen Etagen frei entscheiden, wo und womit sie spielen möchten.

Unser Tagesablauf
Die Betreuung der Kinder ist die Basis unserer pädagogischen Arbeit und beruht auf der Wahrnehmung und Befriedigung der kindlichen Grundbedürfnisse. So schaffen wir eine liebevolle und fürsorgliche Atmosphäre, in der sich die Kinder wohl und geborgen fühlen.

Ankommen!
Ab 6.00 Uhr ist unser Kindergarten geöffnet. Die Kinder werden bis 7.30 Uhr von einer pädagogischen Fachkraft im Frühdienst betreut.

Miteinander!
Die Zeit von 7.30 bis 10.45 Uhr ist für das Frühstück, den Morgenkreis, Spiele, Angebote, Projektarbeit sowie für den Aufenthalt im Freien gedacht.
Von 10.45 bis 11.15 Uhr gibt es Mittagessen für die Kinder, welche im Anschluss in den oberen beiden Gruppenräumen Mittagsschlaf halten. Die Mittagskinder werden bis 12.30 Uhr abgeholt.
Ab 11.30 bis 12.15 Uhr essen die Kinder, die nicht mehr am Mittagsschlaf teilnehmen. Dennoch wird die Ruhezeit von 12.00 bis 14.00 Uhr in unserer Einrichtung eingehalten. Die Vorschulkinder beschäftigen sich in den unteren Gruppenräumen mit bedürfnisorientierten Angeboten, wie Malen und Basteln, schauen sich die Bücher an oder lösen die Vorschulaufgaben.
In der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr finden das Vesper, Spiele und der Aufenthalt im Freien statt.
Im gesamten Tageslauf sorgen die Erzieher und Erzieherinnen für einen stetigen Wechsel von Ruhe und Bewegung. Fließende Übergänge werden durch das Singen von Liedern, Hören von Geschichten oder gemeinsame Spiele und Gespräche geschaffen.

Verabschieden!
Am Nachmittag um 17.00 Uhr ist für alle der Kindergartentag beendet.

 

Unser Eingewöhnungsmodell

Eine grundlegende und bedeutende Phase für ein Kind, dessen Familie, aber auch für die Erzieher und Erzieherinnen ist die Zeit der Eingewöhnung in unserem Kindergarten. Es ist uns wichtig an alle Beteiligten das Gefühl weiterzugeben, dass jedes Kind individuell neue Lebenssituationen bewältigt. Wir lassen Ihrem Kind die nötige Zeit dafür, dass es sich sicher, geborgen und angenommen fühlt. In Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell geben wir den Kindern einige Tage Zeit, sich in Gegenwart der Eltern oder eines Elternteils in den Räumlichkeiten und/oder auf dem Spielplatz zurechtzufinden. Erst wenn das Kind gleichmütig auf kleinere Trennungsphasen reagiert, erfolgt die kontinuierliche Verlängerung dieser Phasen. Dies setzt genaues Beobachten voraus. Immer häufiger übernimmt die pädagogische Fachkraft die Versorgung des Kindes oder reagiert auf dessen Wünsche und Bedürfnisse. Während der Eingewöhnungszeit sollte das Kind die Kindertagesstätte nur halbtags besuchen. Wir betrachten diese Phase erst als abgeschlossen, wenn sich das Kind von den Eltern lösen kann und sich von uns Erziehern und Erzieherinnen trösten lässt. Durch leichte Anregungen kann es dann zufrieden in sein Spiel eintauchen.

Um auch den Übergang in die Grundschule zu erleichtern, haben wir mit den entsprechenden Grundschulen einen Kooperationsvertrag geschlossen, welcher eine enge Zusammenarbeit regelt. So laden wir uns gegenseitig zu Veranstaltungen ein, schauen uns mit den Kindern die Schule und deren Gegebenheiten an und halten Kontakt zu einer verantwortlichen Lehrkraft der Schule. Ziel ist die Gestaltung eines gleitenden Überganges vom Kindergarten zur Schule. Die Kinder sollen gestärkt werden, diesem neuen Lebensabschnitt mit Freude, Selbstbewusstsein und Neugier zu begegnen. Wir sind bemüht, Ängste zu erkennen und wahrzunehmen und diese durch einen regelmäßigen Austausch mit Schulen und Lehrkräften über pädagogische und didaktische Themen zu nehmen.

 

Unser Team

In der Kita Alexandraschule arbeiten derzeit sechs Erzieher/innen mit einem Abschluss als „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“. Ein Mitarbeiter verfügt über eine Zusatzausbildung in Religionspädagogik und hat die Leitung der Einrichtung inne. Unterstützung erhalten wir im Tagesablauf durch eine hauswirtschaftliche Mitarbeiterin und für alle handwerklichen Tätigkeiten steht uns ein Hausmeister zur Verfügung.

 

Informationen zum Essenanbieter

Das Mittagessen wird durch den RWS Cateringservice geliefert. Hierbei wird besonders auf eine abwechslungsreiche, ausgewogene und schmackhafte Ernährung geachtet.
Frühstück und Vesper müssen von zu Hause mitgebracht werden. Getränke stehen den Kindern während des gesamten Tages zur Verfügung. Sie haben hierbei die Wahl zwischen ungesüßtem Tee, Milch und Wasser.

Kosten für die anfallende Mittags-Verpflegung werden von der RWS-Catering per Lastschrift vom Konto abgebucht. Die Abmeldung des Kindes im Kindergarten muss bis 7.30 Uhr beim RWS-Catering erfolgen, bei Versäumnis wird der Tag berechnet.
Der Catering-Vertrag wird Ihnen von der Leitung ausgehändigt.

Weitere Informationen unter:
www.rws-gruppe.de

 

Hausordnung

PDF-Datei (siehe unten)

 

Aktuelles/Termine

Jahresplan der Einrichtung als PDF-Datei (siehe unten)

 

Anmeldung

Wenn Sie Ihr Kind für einen Platz in unserer Einrichtung anmelden wollen, verwenden Sie bitte unten angefügtes Formular.

Sie können Ihr Kind auch über das Little Bird-Portal der Stadt Dessau-Roßlau anmelden.
JETZT ANMELDEN!