Kindertagesstätte „Kinderland am Nicolaihof“ Ballenstedt

Liebe Eltern,

wir freuen uns, Sie und Ihr Kind in unserer Kita „Kinderland am Nicolaihof“ begrüßen zu dürfen. Unsere Bemühungen richten sich ganz auf Ihr Kind, damit es sich rundherum wohlfühlt und sich in seiner Einzigartigkeit entfalten kann. Ihr Kind wird hier von Erzieherinnen und Erziehern betreut, für die die unabdingbare Liebe zum Kind an erster Stelle steht.

Damit Sie und Ihr Kind sich gut in unserer Einrichtung zurechtfinden, haben wir für Sie ein paar wichtige Informationen zusammengestellt:

 

Lage und Kapazität

Unsere Einrichtung befindet sich in der Altstadt von Ballenstedt. Nur wenige Meter vom Gebäude entfernt, findet man das neue und das alte Rathaus, die Stadtbibliothek, die Friedriken-Grundschule und verschiedene Einkaufsmöglichkeiten. Ein Seniorenheim und ein altersgerechtes Wohnen befinden sich direkt neben unserer Einrichtung. In unmittelbare Nähe ist die Nicolaikirche, welche in wenigen Gehminuten erreichbar ist. Gegenüber der Kirche steht das Pfarrhaus.

Ein Waldstück ist nur 20 bis 30 Gehminuten von unserer Einrichtung entfernt.

Insgesamt können in unserer Kindertagesstätte 140 Kinder betreut werden, davon 40 Kinder im Krippenbereich im Alter von 0 bis 3 Jahren und 100 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt im Kindergarten.

 

Geschichte unseres Hauses


Kinderheim „Elisabeth“
Bei einem Bombenangriff im Jahr 1945 wurde das Mutterhaus der Diakonissenanstalt in Dessau zerstört. Das Kinderheim zog 1947 in ein bis dahin als Erholungsheim genutztes Haus in Ballenstedt um. Bis ca. 1950 wurden hier Babys, Kinder und Jugendliche betreut. Zu damaliger Zeit entschied man aus ideologischen Gründen, Kinder über 3 Jahren nicht in einem christlichen Heim zu erziehen. Daher wurde das Kinderheim Mitte der 1950er Jahr als Säuglingsheim und später als Wochenheim für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren genutzt. Anfang der 1980er Jahre gab es in Ballenstedt nicht genug Krippenplätze und so kam zum Wochenheim noch eine Tageskrippe hinzu. Im Jahr 1996 entstand daraus die evangelische Kindertagesstätte „Elisabeth“, in der 60 Kinder betreut wurden.


Kindergarten „Oberhof“
Der „Oberhof“ ist ein um 1420 von der Familie von Stammer erbautes Gebäude in Ballenstedt, welches heute unter Denkmalschutz steht. Am 01.04.1948 wurde in diesem Gebäude ein Kindergarten eröffnet. Im Zuge der Weiterentwicklung wurde 1992 eine Konzeption erarbeitet, welche die Gruppenarbeit mit Kindern im Altersbereich von 2 bis 6 Jahren beinhaltete. Nachfolgend bezogen am 01.08.1998 zusätzlich noch zwei Hortklassen den unteren Bereich des Kindergartens.


Entstehung der Kita „Kinderland am Nicolaihof“
In der Stadt Ballenstedt gab es bis August 2002 zwei kommunale Kindereinrichtungen: den Kindergarten „Oberhof“ und die Kindertagesstätte „Spatzennest“ sowie die evangelische Kindertagesstätte „Elisabeth“. Da die räumlichen Bedingungen sowohl in der Kita „Elisabeth“ als auch im „Oberhof“ nicht mehr den geforderten Normen entsprachen, wurde zwischen der Anhaltischen Diakonissenanstalt (ADA), der Stadt Ballenstedt und dem Landkreis Quedlinburg die Errichtung eines Ersatzbaus verabredet.

Der Neubau wurde zu 60 Prozent vom Land Sachsen-Anhalt gefördert, 20 Prozent wurden vom Landkreis und 10 Prozent von der Stadt Ballenstedt finanziert. Hinzu kam ein nicht unerheblicher Eigenanteil der ADA.

Des Weiteren begann im Januar 2002 unter Leitung des Trägers eine intensive Zusammenarbeit mit den pädagogischen Fachkräften beider Einrichtungen. Dabei kam es zu einem gegenseitigen Kennenlernen und zu einer persönlichen Annäherung. Wichtige Entscheidungen für die Ausstattung und Ausgestaltung des neuen Arbeitsfeldes konnten bei den Zusammenkünften gemeinsam getroffen werden. Besondere Beachtung fanden in dieser Zeit die Fragen und Ängste der Mitarbeitenden der Kita „Oberhof“ bezüglich der konfessionellen Prägung und der künftigen Arbeit unter dem neuen Träger.

Auszug aus den Gesprächen:

„Schwester Hella gab uns Hoffnung. Sie sagte, dass wir den Weg langsam gehen und uns langsam mit der Situation vertraut machen sollten. Dies war uns eine große Hilfe, die uns Mut und Kraft gab, uns dieser Herausforderung zu stellen.“

Am 1. August 2002 kam es zur Übernahme der Kita „Oberhof“ durch die Anhaltische Diakonissenanstalt Dessau. Der Name „Kinderland am Nicolaihof“ entstand einerseits durch die Lage zur Nicolaikirche und zum anderen war er das Ergebnis einer Umfrage mit Elternvertretern, Mitarbeiter/innen und Kindern. Am 10.08.2002 wurde der Neubau der Kindertagesstätte feierlich eingeweiht und in Betrieb genommen.

 

Unser Pädagogisches Konzept

Gleichberechtigt in unserer pädagogischen Arbeit sind die Religionspädagogik, die Bildung und das Spiel! In unserer Kindertagesstätte arbeiten wir nach pädagogischen Ansätzen, die sich ähneln und ergänzen. Wir verfolgen das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenssituationen zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Gezielte Angebote und das freie selbstbestimmte Spiel sind gleichwertig und finden parallel zueinander statt. Um jedes Kind individuell fördern zu können, beobachten wir es und dokumentieren seine Entwicklung.

In unserer Einrichtung sehen wir jedes Kind als individuelle Persönlichkeit mit all seinen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Bedürfnissen, Interessen, Gefühlen und Kompetenzen. Uns ist es wichtig, dass die Kinder ihre Umwelt aufnehmen und diese aktiv mitgestalten können. Auf Grund dessen orientieren wir uns an ihren Stärken, lassen sie experimentieren und geben ihnen vielfältige Möglichkeiten, ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzukommen. Um das Selbstbewusstsein, die Sozialkompetenz und die Freude der Kinder am Lernen herauszubilden, fördern wir ihre Talente und geben ihnen die Möglichkeit, Eigeninitiative und Eigenverantwortlichkeit zu entwickeln und damit umzugehen. Unsere Kinder brauchen liebevolle Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Anerkennung. Großen Wert legen wir deshalb auch auf ein vertrauensvolles Miteinander zwischen Erwachsenen und Kindern, um ihnen Schutz, Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln.


Tagesablauf untere Etage (0-3 Jahre)

6.00 – 7.30 Uhr               Aufnahme und freies Spiel der Kinder in der Käfergruppe

7.30 Uhr                          Kinder gehen mit ihren Erzieher/innen in die jeweiligen
                                       Gruppenräume (Küken, Käfer und Hasen)

8.00 – 8.30 Uhr               Gemeinsame Frühstückszeit in den Gruppen
                                       - Küken, Käfer mit Frühstücksrucksack
                                       - Hasen zeitlich interne Absprache der Verpflegungsart

ab 8.30 Uhr                     Hygienemaßnahmen

von 6.00 bis 9.00 Uhr    Bringezeit

9.00 – 11.00 Uhr             Bildungsangebote in den Gruppen
                                       Spiel und Aufenthalt im Freien 

11.00 – 11.45 Uhr           Gemeinsame Mittagsmahlzeit in den Gruppen

11.45 – 13.45 Uhr           Hygienemaßnahmen/Mittagsruhe in den Gruppen

ab 14.00 Uhr                   Abholzeit

14.00 – 14.30 Uhr           Vesper in den einzelnen Gruppen

14.30 – 16.30 Uhr           Freies Spiel (innen oder außen)
                                       Aufenthalt im Freien und Ausklang des Tages

 

Tagesablauf obere Etage (3-6 Jahre)

6.00 - 7.30 Uhr               Aufnahme und freies Spiel der Kinder in der Igelgruppe

7.30 Uhr                          Kinder gehen mit ihren Erzieher/innen in die jeweiligen
                                       Gruppenräume

7.30 - 8.00 Uhr               Freies Spiel und Frühstücksvorbereitung

8.00 - 9.00Uhr                Frühstückszeit in den Gruppen
                                       Hygienemaßnahmen/Zahnpflege (gruppenintern)

von 6.00 bis 9.00 Uhr    Bringezeit

9.00 – ca. 11.00 Uhr        Bildungsangebote in den Gruppen
                                       Spiel und Aufenthalt im Freien 

ab 11.00 – ca. 11.30 Uhr Gemeinsame Mittagsmahlzeit in den Gruppen

ab 11.30 – 12.00 Uhr      Hygienemaßnahmen/Zahnpflege (gruppenintern)

ab 12.30 – 13.30 Uhr      Mittagsruhe in den Gruppen
                                       - wer möchte kann schlafen, die anderen Kinder ruhen sich aus

ab 14.00 Uhr                   Abholzeit

14.00 – 14.30 Uhr           Vesper in den einzelnen Gruppen

14.30 – 16.30 Uhr           Freies Spiel (innen oder außen)
                                       Aufenthalt im Freien und Ausklang des Tages

 

Unser Eingewöhnungsmodell

Um Ihr Kind behutsam und schrittweise an uns und die fremde Umgebung zu gewöhnen, orientieren wir uns an dem Berliner Modell. Hierbei handelt es sich um eine elternbegleitete Eingewöhnungszeit, die in verschiedene Phasen eingeteilt wird.

Grundphase
In der Grundphase begleiten Sie Ihr Kind in die Kita und bleiben gemeinsam ca. ein bis zwei Stunden. Die Eingewöhnung startet nach der Frühstückszeit ab 9.00 Uhr. Ihr Kind lernt in dieser Zeit seinen Gruppenraum kennen, entdeckt die Spielmaterialien, baut ersten Kontakt zu den anderen Kindern auf, lernt seine/n Bezugserzieher/in näher kennen, erkundet die Räumlichkeiten der Kita, etc.

Während der Grundphase beobachten wir Ihr Kind, um seine Interessen kennenzulernen und Anknüpfungspunkte zu finden. Nach einer Weile versuche wir dann spielerisch Kontakt zu Ihrem Kind aufzubauen und es in Spielsituationen miteinzubeziehen. Sollten wir jedoch merken, dass Ihr Kind noch ängstlich und schüchtern reagiert und noch bei Ihnen auf dem Schoß sitzen möchte, akzeptieren wir dies. Selbstverständlich lassen wir ihm Zeit, um mit der ungewohnten Situation vertraut zu werden. Ihre Aufgabe ist es sich eher im Hintergrund zu halten, so dass der/die Bezugserzieher/in den ersten Kontakt zu Ihrem Kind aufbauen kann. Jedoch können Sie Ihr Kind und uns Erzieher/innen gern unterstützen.

Stabilisierungsphase
Wenn Ihr Kind gelassen auf den ersten Trennungsversuch reagiert hat, kann die Trennungszeit mit Absprache der Bezugserzieherin schrittweise ausgedehnt werden. Sie verabschieden sich von Ihrem Kind, bleiben aber noch in der Kita, jedoch in einem anderen Raum. Dort dürfen Sie dann natürlich lesen, stricken, etc. Der/die Bezugserzieher/in übernimmt nun Ihre Aufgaben und sorgt für das Wohl Ihres Kindes.

War Ihr Kind beim ersten Trennungsversuch untröstlich und verlangte nach Ihnen, wird die Grundphase verlängert und Sie nehmen weiterhin am Gruppengeschehen teil. Ein erneuter Trennungsversuch wird erst nach einigen Tagen unternommen.

Schlussphase
Wenn Ihr Kind eine gute Bindung zu seinem/seiner Bezugserzieher/in aufgebaut hat, kann die elternbegleitete Eingewöhnungsphase beendet werden. Es kann trotzdem noch vorkommen, dass Ihr Kind weint und protestiert, wenn Sie gehen, aber es sollte sich nun schnell von seinem/seiner Bezugserzieher/in beruhigen lassen. In dieser Phase müssen Sie nicht mehr in der Kita bleiben, sollten aber jederzeit telefonisch erreichbar sein!

 

Unser Team

Unser Team besteht derzeit aus einer Leiterin und 17 pädagogischen Fachkräften. Unterstützung erhalten wir im Tagesablauf durch zwei hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen und für alle handwerklichen Tätigkeiten steht uns ein Hausmeister zur Verfügung.

 

Informationen zum Essenanbieter

Seit dem 2. Januar 2023 wird die Essenbelieferung der Kinder vom Kulturhaus Badeborn durchgeführt. Dafür wurde ein Online-Bestellsystem eingeführt.

Bitte registrieren Sie sich und Ihr Kind im Internet unter:

www.bestellung-bal-stadtentwicklung.de

 

Hausordnung

PDF-Datei (siehe unten)

 

Aktuelles/Termine

Jahresplan der Einrichtung als PDF-Datei (siehe unten)

 

Anmeldung

Wenn Sie Ihr Kind für einen Platz in unserer Einrichtung anmelden wollen, verwenden Sie bitte unten angefügtes Formular.